Wie Sie ein auffälliges Schaufenster für Ihr Optikergeschäft gestalten
Die Kraft eines Schaufensters
Ein Schaufenster ist mehr als nur eine Auslage – es ist ein stiller Verkäufer, der potentielle Kund*innen in Ihr Ladengeschäft einlädt. Für Optiker*innen ist ein gut gestaltetes Schaufenster ein wirkungsvolles Marketinginstrument, um die neuesten Brillentrends zu präsentieren, die Markenidentität zu stärken und die Aufmerksamkeit von Passant*innen zu erregen. Ein durchdachtes visuelles Merchandising kann ein einfaches Schaufenster in ein ansprechendes Einkaufserlebnis verwandeln, das die Kundenfrequenz erhöht und den Umsatz steigert.
In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Dekoration des Schaufensters Ihres Optikergeschäfts achten können.

1. Wichtige Überlegungen für Ihre Schaufensterdekoration
Bevor Sie mit der Dekoration Ihres Schaufensters beginnen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Publikum kennen und wissen, wie Ihr Geschäft wahrgenommen werden soll.
Wer kauft Ihre Brillen? Das richtige Zielpublikum identifizieren
Kennen Sie Ihre Kund*innen und gestalten Sie eine Schaufensterauslage, die zu deren Brillenvorlieben und Lifestyle passt. Besteht Ihr Publikum aus jungen Berufstätigen, Familien oder modebewussten Menschen? Berücksichtigen Sie deren Bedürfnisse – ob schlankes Design für Berufstätige, langlebige Optionen für Familien oder gewagte Styles für Trendsetter.
Entwicklung einer einzigartigen Markenidentität und eines Konzepts für Ihr Brillengeschäft
Ihr Schaufenster sollte die Persönlichkeit Ihrer Marke und das Einkaufserlebnis im Geschäft widerspiegeln. Ob Ihr Optikergeschäft minimalistisch, luxuriös oder verspielt ist, das Schaufenster sollte potentiellen Kund*innen diesen Stil vermitteln.

Festlegung Ihrer Verkaufsstrategie für Brillen
Entscheiden Sie, ob Sie den Verkauf von leicht erhältlichen Fassungen mit hohem Lagerbestand ankurbeln oder eine limitierte Kollektion bewerben wollen. Möchten Sie lieber Fassungen mit hohen Gewinnmargen oder Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältlnis präsentieren? Überlegen Sie auch, ob Sie lieber beliebte Brillen bekannter Marken zeigen oder sich als Spezialist*innen für einzigartige Nischenmarken positionieren möchten.
2. Vorbereitung Ihres Dekorationskonzepts

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Anstatt sofort loszulegen, sollten Sie sich Zeit nehmen, planen und sich inspirieren lassen.
Inspirationen für Ihr Brillen-Schaufenster finden
Inspiration gibt es überall. Schauen Sie sich die Schaufenster Ihrer Nachbargeschäfte an, egal ob es sich um Optikergeschäfte oder Unternehmen aus anderen Branchen handelt. Was reizt Sie an bestimmten Schaufenstern, warum erregen diese Ihre Aufmerksamkeit oder was lenkt Sie vom eigentlichen Produkt ab? Die Bestimmung dieser Aspekte wird Ihnen helfen, Ihr eigenes Schaufenster zu optimieren.
Sehen Sie sich die Social-Media-Kanäle anderer Optiker*innen oder Boutiquen im Allgemeinen an. Pinterest ist eine großartige Plattform, um sich von Schaufenstern inspirieren zu lassen. Oder suchen Sie auf YouTube nach “How to”-Videos zur Schaufensterdekoration allgemein oder zur Schaufensterdekoration von Optikergeschäften.
Festlegen des Themas Ihrer Schaufensterdekoration
Halten Sie Ihre Schaufensterdekoration stets aktuell, indem Sie bspw. entsprechend den Jahreszeiten, Feiertagen oder Sonderangeboten dekorieren. So könnte ein Schaufenster im Sommer Sonnenbrillen und Stranddekoration zeigen, während ein Schaufenster im Winter stilvolle optische Fassungen mit gemütlichen, festlichen Elementen hervorheben könnte.
Wählen Sie vor allem ein Thema, damit Ihr Schaufenster harmonisch wirkt und eine klare Botschaft vermittelt.

Ästhetik und Information im Gleichgewicht
Möchten Sie Ihren Kund*innen eine wichtige Botschaft vermitteln? Egal, ob es sich um eine Werbeaktion, neue Produkte oder exklusive Brillenmarken handelt, achten Sie darauf, dass Ihre Botschaft kurz und klar ist, damit der Platz nicht überladen wirkt.
3. Wie viele Brillen sollten Sie zeigen?

Sobald Sie sich für ein Dekorationskonzept entschieden und die auszustellenden Produkte sowie Marken ausgewählt haben, sollten Sie überlegen, wie viele Brillen Sie ausstellen möchten.
Die Anzahl der Brillen hängt von der Preisklasse ab
Im Allgemeinen gilt: Je teurer die Brille ist, desto weniger Fassungen sollten Sie präsentieren. Dies lässt das Produkt noch exklusiver erscheinen. Günstigere Brillenfassungen können in größerer Zahl gezeigt werden. Achten Sie aber auch hier darauf, dass Sie es nicht übertreiben. Ein Durcheinander kann einen gegenteiligen Effekt haben. Insbesondere ist dies auch bei Sonderaktionen wichtig, in deren Rahmen Sie preisreduzierte Brillen anbieten.
Weniger ist mehr
Sie denken vielleicht, dass Sie mit einer möglichst großen Anzahl von Brillen Ihre Chancen erhöhen, Passant*innen anzusprechen. Wenn Sie jedoch zu viele Fassungen und Marken im Schaufenster mischen, kann es schnell chaotisch und unordentlich aussehen und potentielle Kund*innen überwältigen, anstatt sie anzulocken. Besser ist es, sich auf eine einzige Marke oder Produktart zu konzentrieren.
4. Gestaltung des Schaufensters
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Schaufenster Ihres Optikergeschäfts zu gestalten. Hier sind einige wichtige Strategien:
Schaffen Sie einen Blickfang und wecken Sie Neugierde
Wählen Sie ein auffälliges Element – sei es ein überdimensionales Requisit oder ein auffälliger Hintergrund – um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der Blickfang sollte auf Augenhöhe positioniert werden, um maximale Wirkung zu erzielen. Oder überraschen Sie Ihre Kund*innen mit einem lustigen Schaufenster. Humor kommt immer gut an!
Wenn Sie ein minimalistisches Geschäft haben, das einen guten Einblick in das Innere bietet, können Sie den Hintergrund offen lassen. Wenn sich jedoch direkt hinter dem Schaufenster eine Auslage oder ein Tresen befindet, kann dies störend wirken. In diesem Fall sollten Sie das Schaufenster mit einem Banner oder einem großen Plakat abdecken.

Die Struktur Ihres Schaufensters
Die meisten Brillenhersteller stellen Dekomaterialien für den Verkaufsraum zur Verfügung, z.B. Displays, Poster und Banner mit schönen Bildern oder Werbebotschaften. Machen Sie von diesen Materialien Gebrauch.
Achten Sie darauf, dass der Text aus jeder Entfernung lesbar ist. Berücksichtigen Sie wie weit die Kund*innen von Ihrem Schaufenster entfernt sind – wenn sich Ihr Geschäft in einer engen Passage befindet, könnten große Plakate aus der Nähe schwer zu lessen sein.
Analysieren Sie die Laufrichtung Ihrer potentiellen Kund*innen und berücksichtigen Sie dies bei der Anordnung der Auslage. Ihre Brillen sollten auffallen, also stellen Sie sie in den Vordergrund und betonen Sie sie mit strategisch platzierter Beleuchtung.

Frisch, hell und sauber
Eine gute Beleuchtung ist wichtig – nicht nur, wenn es draußen dunkel ist, sondern auch tagsüber, damit die Brillen gut zur Geltung kommen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Schaufenster sauber ist. Sie möchten vermeiden, dass staubige Scheiben und Oberflächen einen falschen Eindruck von Ihrem Geschäft und Ihren Produkten vermitteln. Reinigen Sie das Schaufenster regelmäßig und überprüfen Sie am Ende eines jeden Tages, ob alles noch an seinem Platz ist.
Überprüfen Sie Ihr Meisterwerk noch einmal
Gehen Sie vor Ihr Ladengeschäft und betrachten Sie es aus der Perspektive Ihrer Kund*innen. Fragen Sie sich selbst: Sieht es ansprechend aus? Würde es mich dazu verleiten, hineinzugehen? Ein frischer Blick von außen hilft oft, verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen.
5. Nach einer Auslage direkt die nächste planen

Sobald Ihre aktuelle Schaufensterdekoration steht, ist es an der Zeit, die nächste zu planen, damit Ihr Geschäft immer frisch und ansprechend aussieht.
Analysieren Sie Ihre Schaufensterdekoration
Machen Sie ein Foto von Ihrem neuen Schaufenster und legen Sie ein Archiv an, um sich später inspirieren zu lassen. Beobachten Sie, wie die Kund*innen reagieren. Fragen sie nach den ausgestellten Fassungen? Bemerken Sie eine Veränderung des Umsatzes? Wenn Sie dies verfolgen, können Sie Ihre Schaufensterdekoration künftig noch besser gestalten.
Planen Sie Ihre kommende Dekoration
Kreativität braucht ihre Zeit und Inspiration. Planen Sie im Voraus, damit Ihnen die Ideen nicht ausgehen und Sie sich nicht gestresst fühlen.
Ändern Sie Ihre Schaufensterdekoration regelmäßig
Wechseln Sie Ihre Schaufensterdekoration alle vier bis sechs Wochen. Das hält Ihre Auslage frisch, spricht verschiedene Zielgruppen an und hält das Interesse Ihrer Kundschaft aufrecht. Als Optiker*in bedienen Sie ein breites Spektrum an Bevölkerungsgruppen – regelmäßige Aktualisierungen tragen dazu bei, Ihre Attraktivität zu steigern und neue Kund*innen zu gewinnen.
Your shop window is a powerful marketing tool
Ihr Schaufenster ist ein wirkungsvolles Marketinginstrument
Eine gut geplante Schaufensterdekoration kann die Besucherfrequenz in Ihrem Geschäft erheblich steigern. Wenn Sie sich auf Kreativität, Klarheit und Kundenbindung konzentrieren, können Sie Ihr Schaufenster in ein leistungsfähiges Marketinginstrument verwandeln, das Ihre Marke stärkt und den Umsatz steigert.
Schaufensterdekoration kann durchaus eine Herausforderung sein. Wenn Sie es alleine nicht schaffen, sollten Sie eine professionelle Fensterdekorateurin oder einen professionellen Fensterdekorateur engagieren. Deren Erfahrung kann Ihnen Zeit und Mühe ersparen.
Viel Spaß beim Dekorieren!
Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um unsere neusten Kollektionen kennenzulernen und zu erfahren, wie CHARMANT, ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Brillen, Ihr Geschäft unterstützen kann.


Diese Collage zeigt kreative Schaufensterkonzepte von CHARMANT-Brillenpartnern mit Kirschblüten, Wagasa (traditioneller Regenschirm), Maneki-neko (winkende Katze) und Fächern. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Optikergeschäfte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und ihre Identität durch auffällige Displays zum Ausdruck bringen können.